Autor:
Rita Hochwimmer
Beckenbodenkurse von Physiotherapeutinnen
Untersuchung bei Harninkontinenz: Uroflowmetrie
Untersuchung bei Harninkontinenz 1: Das Blasentagebuch
Konservative Therapie der Rektozele
Rückblick MKÖ Tagung 2017: Rektozele
Rückblick 27. MKÖ Jahrestagung: Blockiert auf allen Ebenen
Rückblick: 26. Jahrestagung der MKÖ. Thema Kontinenz. Basics & Highlights
Was tun bei Harninkontinenz nach Prostataentfernung (Prostatektomie)?
Tipp für den Alltag Nr. 10 – Harninkontinenz – Getränke
Tipp für den Alltag Nr. 9 – Beckenboden – kein Pipi-Stopp als Training
Tipp für den Alltag Nr. 8 – Blasentraining bei Dranginkontinenz
Tipp für den Alltag Nr. 7 – Dranginkontinenz – Trinkmenge
Tipp für den Alltag Nr. 6 – Gebärmuttersenkung – Pessar und Beckenbodentraining
Tipp für den Alltag Nr. 5 – Zusammenhang von Beckenboden – Haltung
Tipp für den Alltag Nr. 4 – Belastungsinkontinenz – Senkung und Sport
Tipp für den Alltag Nr. 3 – Beckenboden – Ernährung
Beckenboden: Tipp für den Alltag Nr. 2: Toilettgang
Harninkontinenz: Tipp für den Alltag Nr. 1: richtig Husten/Niesen
“Inkontinenz: Ein mutmachender Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Pflegende”
Häufige Fragen zu Inkontinenzformen
Häufige Fragen zur Rektusdiastasenbehandlung
Häufige Fragen zu Schulterschmerzen
Helfen Hormone gegen Harninkontinenz?
5 Irrtümer zum Thema Harninkontinenz
6 Aufschubstrategien bei Dranginkontinenz
Jahrestagung der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) 2.-3. Oktober 2015, Linz
Beitragsnavigation
Neuere Beiträge
Warenkorb
Your cart is empty!
Return to shop