In meinem Vortrag "Rektusdiastase nach Schwangerschaft und Harninkontinenz" habe ich den seit längerem vermuteten Zusammenhang zwischen den beiden Phänomenen mittels neuerer Literatur aufgearbeitet und physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
In seinem Vortrag "Post Prostatektomie Update" fasste Prim. Hübner die zur Verfügung stehenden operativen Möglichkeiten bei Harninkontinenz nach Prostataoperation zusammen.
Rückblick auf den 3. Wiener Kontinenzstammtisch der am 23.3.2017 zu den Themen Operationen zur Beseitigung von Harninkontinenz nach Prostataentfernung, Physiotherapeutische Therapie von Rektusdiastase und Harninkontinenz und Harninkontinenz bei der Frau und Sexualität statt gefunden hat.
Physiotherapie bei Senkungsbeschwerden (Genitalprolaps) hat als Ziel die Effizienz des Beckenbodens zu verbessern. Hilfsmittel zur Erhebung des Status Quo sind vaginale Palpation, Miktionsprotokoll, Beurteilung von Haltung und Aufrichtung. Die erhobenen Befunde bestimmen die weitere Therapie.
Je nachdem ob man an Harninkontinenz oder Stuhlinkontinenz leidet gibt es verschiedene Scores und Assessment Tools, die es erlauben, das Ausmaß der Inkontinenz zu bestimmen. Hier kommt bei Harninkontinenz beispielsweise ein Blasentagebuch, der Messbecher und der so genannte Pad Test zur Anwendung. Bei Stuhlinkontinenz wird der Wexner Score und die Bristol Stool Scale verwendet.
Faktoren, die sich auf das Harninkontinenzrisiko auswirken sind: Gewichtszunahme in der Schwangerschaft, Anzahl der Geburten, Geburtsgewicht des Kindes, Alter der Patientin bei der Geburt, die Länge der Austreibungsphase. Ein Kaiserschnitt verringert das Harninkontinenzrisiko allerdings nur bis zu einem gewissen Alter.
Fest steht: Erschöpfung ist zu vermeiden und eine sicher Sportsart ist zu wählen. Die Vorteile von Bewegung in der Schwangerschaft sind vielfältig und durch Studien hinlänglich belegt und.